Bees for Future



Kurzstreckenflüge nur für Insekten
Die Honigbiene
Die Honigbiene ist von dem Insektensterben so gut wie nicht betroffen. Natürlich sterben bei ImkerInnen einige Bienenvölker durch fehlende Handhabung und Bewirtschaftung der Bienenvölker. Ein Beispiel ist hier die viel zu späte Einfütterung vor dem Winter. So müssen die Winterbienen die Einfütterung übernehmen, wobei die Biene an Lebenstagen verliert. Oder im Frühjahr Bienenvölker eingehen, weil die Bienen nicht genug Futter hatten, leider verhungern mussten.
Wildbienen
Wildbienen sind vom Insektensterben sehr wohl betroffen. Leider ist aber eine gut gewollte Nisthilfe aus dem Baumarkt manchmal schlechter für die jeweilige Wildbiene, als beispielsweise die Bereitstellung einer Wasserquelle (Wasserschale) für die Insekten über ein Jahr hinweg. Insekten müssen auch um Wasser zu holen, manchmal enorme Wege in Kauf nehmen. Deswegen stellt auch noch jetzt Schalten mit Steinen als Landeplatz in euren Garten. Auch der ein oder andere Vogel, wird sich bei euch bedanken.
Hilfe geben
Sie möchten uns helfen und unterstützen? Schicken Sie uns Bilder und Videos von Wildbienen mit der Erlaubnis, diese auf unseren Social Media Seiten teilen zu dürfen. Wir suchen immer Bilder von Wildbienen.
#b4f
Markiert eure Beiträge und Fotos mit dem #:
#🐝 #b4f #beesforfuture #bees #future #bienen #wildbienen #insekten #zukunft #2040 💛🖤🍯🐝
Damit wir unser Meinung gemeinsam stark auf Social Media Plattformen teilen können.